Frauen im 18. Jahrhundert

Kurzer Überblick

  • Aufklärung brachte Mündigkeit der Frauen voran
  • Mündigkeit nahm Ende des 18. Jahrhunderts ab

→ mehr empfindsame und gegenaufklärerische Strömungen

  • nur Frauen der höheren Schichten profitierten
  • Emanzipation hat eher in Privatsphäre stattgefunden
  • wesentliche Aufgaben waren Rolle der Mutter, Hausfrau und Gattin, stricken, haushalten

Rechte der Frauen

  • Frauen nicht in Verfassungstexten berücksichtigt
  • Rechte galten nur für Männer

→ weder Freiheit der Person, des Eigentums oder der politischen Teilhabe

Der soziale Status war ausschlaggebend

  • Frauen aus unterbürgerlicher Schicht profitierten wenig von Aufklärung
  • oft nur billige Arbeitskräfte mit 15-Stunden-Arbeitstagen
  • adeligen Frauen wurden aufgrund ihrer Schicht Privilegien zugesprochen
  • konnten Regentschaftpflichten übernehmen
  • von politischer Partizipation ausgeschlossen
  • auch adelige Frau war dem Mann untergeordnet
  • rechtlich und ökonomisch abhängig

Literatur als wichtiges Instrument der Emanzipation

  • weibliches Lesepublikum entstand
  • Autorinnen bekamen mehr Aufmerksamkeit

→ Frauen traten mehr in die Öffentlichkeit

  • Lesen als wichtigste Freizeitbeschäftigung
  • aus männlichen Lesegesellschaften ausgeschlossen

→ lasen nur im privaten Raum

  • durch Literatur selber weitergebildet und anonym Meinung kundgetan

Bildungsmöglichkeiten

  • Frauen der unteren Schicht erhielten meist keine Bildung
  • Frauen der gehobenen Schicht wurden ausschließlich privat unterrichtet
  • keine Besuche öffentlicher Institutionen (Schule, Universität…)
  • durften meist keine Berufe erlernen
  • 1709 eröffnete erste höhere Mädchenschule, nur für gehobene Schicht

Frauenbild in "Emilia Galotti"

  • Emilia zu Anfang des Dramas schüchtern und zurückhaltend
  • nach Entführung zu einer zielgerichteten und selbsthandelnde Frau
  • Frauen nur selten Auftritte, Handlung dreht sich jedoch um Frauen
  • Emilia als Opfer für die Ehre
  • Orsina ist eine selbstständige, gebildete Frau
  • lässt sich nicht von männlichen Personen einschüchtern
  • kann Willen durchsetzen

Erfolge des 18. Jahrhunderts

  • 1709 erste höhere Mädchenschule
  • 1713 wurde weibliche Erbfolge ermöglicht
  • 1714 wurden Hexenprozesse abgeschafft
  • 1792 wurde gesetzliche Ehescheidung für beide Geschlechter durchgesetzt
  • Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich weibliche Salonkultur

→ Frauen als Gesprächspartner respektiert

Einfluss auf die heutige Stellung

  • erste Ansätze für Frauenemanzipation
  • Fortschritte waren vorhanden
  • Frau trotzdem noch abhängig vom Mann
  • Wandel der Frau dauert, bis Gleichheit überall vertreten ist
  • auch heute noch Ungerechtigkeit bei dem Gehalt oder bei Führungspositionen von Unternehmen

Quellen

„Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing

„Lexikon der Aufkläung Deutschland und Europa“ von Werner Schneiders

„Europa im Jahrhundert der Aufklärung“ von Barbara Stollberg-Rilinger

„Die Zeit der Aufklärung“ von Esther-Beate Körber

https://www.aviva-berlin.de/aviva/Found.php?id=1418535

https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35252/wie-alles-begann-frauen-um-1800

Drucken/exportieren
QR-Code
QR-Code gf19:frauen (erstellt für aktuelle Seite)