Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gf19:bildende_kunst [2020/03/04 08:21] – [Kunststile des 18. Jahrhunderts] zoey_redbirdgf19:bildende_kunst [2020/03/04 18:06] (aktuell) – [Verbindung zu Lessings Buch: Emilia Galotti] zoey_redbird
Zeile 15: Zeile 15:
 ===== Kunststile des 18. Jahrhunderts ===== ===== Kunststile des 18. Jahrhunderts =====
  
-**Barock**+**__Barock__** (17. Jahrhundert-ca. Mitte 18. Jahrhundert) 
 Der Anfang des 18. Jahrhunderts war vom späteren Barock geprägt. Über die Bedeutung des Namens wurde viel diskutiert und eine Möglichkeit der Übersetzung ist "**seltsam geformt**", was auf bestimmte Perlen zurückzuführen ist. Die Kunstwerke des Barocks zeigen: Der Anfang des 18. Jahrhunderts war vom späteren Barock geprägt. Über die Bedeutung des Namens wurde viel diskutiert und eine Möglichkeit der Übersetzung ist "**seltsam geformt**", was auf bestimmte Perlen zurückzuführen ist. Die Kunstwerke des Barocks zeigen:
  
- ** * bewegte Formen +  * **bewegte Formen** 
-  * reiche Dekoration +  * **reiche Dekoration** 
-  * viel Farbe +  * **viel Farbe** 
-  * Licht und Schatten +  * **Licht und Schatten** 
-  * klare, Komplexe Gestaltung +  * **klare, Komplexe Gestaltung** 
-  * Vergoldungen +  * **Vergoldungen** 
-  * Marmor +  * **Marmor** 
-  * Stuck**+  * **Stuck** 
 + 
 +Da der **Barock** auch zur Zeit des **30 Jährigen Krieges** war, enthielten viele Kunstwerke **katholische Motive**. 
 +Dies ist darauf zurückzuführen, dass die katholische Kirche an Autorität zurückgewinnen wollte und 
 +somit ein großer Auftraggeber für Kunstwerke war. In **protestantischen** Gebieten waren dagegen eher 
 +**Bürger und Kaufleute** Sammler der Kunstwerke. Bei einem der berühmtesten Kunstwerke des Barocks: "**Die Verzückung der heiligen Teresa von Avila"** von Giovanni Lorenzo Bernini kann man gut die **Merkmale des Barocks** erkennen: 
 + 
 +  * **Eine katholische Szene** (spanische Nonne empfängt eine Version vom Engel Gottes) 
 +  * **vergoldete Bronze im Hintergrund** 
 +  * aus** Marmor** 
 +  * wirbelndes Gewand ⇒ **bewegte Form** 
 + 
 + 
 +**__Rokoko__** 
 + 
 +Nach dem Barock oder als später Barock machte sich der, **in Frankreich entstandene**, Rokoko breit. Der Name entstand aus den Wörtern "**rocaille**" (ein bestimmter Steindekor) und "**barocco**" (italienisch für Barock). Der Name war zunächst erst ein **Spottname**, welchen der Rokoko allerdings, nach Gefallen an dieser Kunst, schnell wieder verlor. Die **Merkmale** dieses Kunststils waren: 
 + 
 +  * **Unbeschwertheit** 
 +  * **Eleganz** 
 +  * **Charme** 
 +  * **Witz** 
 +  * **verspielte Erotik** 
 + 
 +Der Rokoko prägte vor allem die Architektur, aber auch bei der **Malerei** gab es Besonderheiten: Die Bilder wurden oft **mit weiß aufgehellten Farben** gemalt. Sie hatten ebenfalls eine **märchenhafte Atmosphäre** sowie **Freizügigkeit**. Mit der **Französischen Revolution** endete der Rokoko, da es dadurch auf einmal **keine Auftraggeber** aus dem Adel mehr gab.  
 +Bei dem Bild "**Die Schaukel**" von **Jean-Honoré Fragonard** lassen sich die Merkmale feststellen: 
 + 
 + 
 + 
 +   * **märchenhafte Atmosphäre** (idyllischer Garten) 
 +   * **Freizügigkeit** (durch anheben der Röcke) 
 +   * **Verlust der Jungfräulichkeit** (wegfliegender Schuh) 
 +   * **Unbeschwertheit** (Schaukel) 
 +   * **Eleganz** (Frau auf der Schaukel) 
 +   * **aufgehellte Farben** (z.B. am Kleid) 
 + 
 + 
 +**__Klassizismus__** 
 + 
 +Der Klassizismus kam zum Ende hin des 18.Jahrhunderts. Da die Französische Revolution in vollem Gange war, gingen einige Künstler nach Italien und malten **römische und griechische Motive**. Deshalb besteht der Klassizismus großteilig aus solchen Nachahmungen. Als **Inspiration** dienten somit **historische Quellen und Literatur**. Ein berühmtes Wahrzeichen aus Berlin stammt aus dieser Kunstepoche: das **Brandenburger Tor**.  
 +Die Figur auf den Wagen der Quadriga (von Johann Gottfried Schadow) sollte ursprünglich die **griechische Friedensgöttin Eirene** darstellen, womit die Epoche bewiesen ist. Die Architektur ähnelt der, der griechischen ebenfalls. 
 + 
 + 
 +==== Verbindung zu Lessings Buch: Emilia Galotti ==== 
 + 
 +Die Tatsache, dass der **Prinz** ein **Auftraggeber für Kunst** war, lässt vermuten, dass es sich um **Barock/Rokoko** handeln muss. Da die Portraits im **ersten Aufzug** vom Prinzen und vom Maler Conti so beschrieben wurden, dass man daraus ebenfalls schließen konnte, dass die Kunstwerke schöner dargestellt wurden, als die Originale waren. Dies zeigt auch, dass sich die Tragödie in der Zeit des **Barocks/Rokoko** abspielte. Portraits wurden in diesen Epochen **überhöht dargestellt**. Diese Tatsache könnte das Empfinden des Prinzen für Emilia verstärkt(/ausgelöst) haben und die Tragödie nimmt ihren Lauf. Wäre Emilias Portrait nicht noch schöner gemalt worden, hätten sich die Gefühle des Prinzen vielleicht nicht so stark entwickelt und Emilia hätte so nicht sterben müssen.  
 +Die Geschichte hätte also wahrscheinlich dadurch einen **anderen Ablauf** haben können. 
 + 
 +=== Quellen === 
 + 
 + 
 +//Stephen Farthing: Kunst-Die ganze Geschichte, DUMONT// 
 + 
 +//Isabel Kuhl: Die Epochen der Kunst, DUMONT// 
 + 
 +//Peter Walter: Bildende Kunst-Erläuterung des Begriffs,leben-im-holz.eu// 
 + 
 +//Quadriga/Brandenburger Tor, segu-geschichte.de// 
  
-Da der Barock auch zur Zeit des 30 Jährigen Krieges war, enthielten viele Kunstwerke katholische Motive. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die katholische Kirche an Autorität zurückgewinnen wollte und somit ein großer Auftraggeber für Kunstwerke war. In protestantischen Gebieten waren dagegen eher Bürger und Kaufleute Sammler der Kunstwerke.  +    
- +   
Drucken/exportieren
QR-Code
QR-Code gf19:bildende_kunst (erstellt für aktuelle Seite)